„Der Gesunde hat viele Wünsche,
der Kranke nur einen!“

Wir wollen bekanntlich immer das, was wir nicht haben. Ein Mensch mit einer Krankheit wünscht sich nur Eines: gesund zu sein.
Die Gesundheit ist das wichtigste Gut eines jeden Menschen.
Ich setze ich mich daher für mehr Gesundheit, sowie mehr Lebensqualität und ein schmerzfreies Leben ein.
Dafür arbeite ich mit verschiedenen
Therapie-Varianten:
Meine Therapieangebote:
Das Wichtigste zu Beginn ist zunächst eine umfassende Anamnese.
Hierbei nehme ich mir viel Zeit für Sie und betrachte Sie ganzheitlich.
Das bedeutet, dass ich sowohl Ihren Körper, als auch Ihre Seele betrachte,
um so die wirkliche Ursache Ihrer Probleme und Sorgen zu finden, so tiefgründig
diese auch sein mögen.

Manuelle Schmerztherapie
Seit 2011 bin ich zertifizierte
Schmerztherapeutin nach Liebscher & Bracht.
Die neue Schmerztherapie in Kombination mit grundlegenden Engpassdehnungen sorgt für den größtmöglichen Effekt:
Verstehen, woher der Schmerz kommt, ihn auflösen und lernen die erreichte Schmerzfreiheit in Zukunft zu erhalten.
Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht
Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie ist eine neue und eigenständige Methode zur Behandlung von Schmerzen. Sie beruht auf der über 25-jährigen Forschung und Entwicklung von Dr. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht.
Sie haben herausgefunden, dass über 90 % aller Schmerzen im Bewegungssystem von unserem Gehirn aufgrund von muskulär-faszialen Ungleichgewichten „geschaltet“ werden,
um unseren Körper vor Arthrosen, Bandscheibenvorfällen und anderen Schädigungen zu schützen (Alarm-Schmerzen). Diesem schmerzverursachenden Mechanismus wirkt die Liebscher & Bracht Therapie mit der eigens entwickelten „Osteopressur“ und den sogenannten „Faszien-Engpassdehnungen“ ursächlich und nachhaltig entgegen.







Akupunkturverfahren
Die Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie ist eine sehr vielseitig und effektiv einzusetzende, von der WHO anerkannte Therapiemethode, deren Wirkung bei einer Reihe von Erkrankungen bereits belegt ist.
Zur Behandlung von Beschwerden und Krankheiten meiner Patienten setzte ich nach umfassender Anamnese auch folgende Akupunkturverfahren ein, die sich auch mit anderen therapeutischen Maßnahmen oft sehr gut kombinieren lassen.

Ganzheitliche Ohrakupunktur nach Nogier
Die Ohrakupunktur ist eine ganzheitliche, vielseitig einsetzbare und in der Regel gut verträgliche Diagnose- und Therapieform. Ihre Wurzeln reichen zurück bis ins Altertum (5. Jhd. v. Chr.) und Hinweise finden sich in 2000 Jahre alten chinesischen Schriften oder dem alten Ägypten.
Anwendung:
Zu den Anwendungsmöglichkeiten
zählen u. a. Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion, aber auch eine Vielzahl anderer Erkrankungen.

Moderne Akupunktur nach J. Boel (MAB)
Diese Methode verfolgt einen anderen Ansatz als die traditionelle chinesische Akupunktur. Diese wirkt über die Meridiane – MAB basiert auf moderner Forschung und wirkt über das Nervensystem mit Signalen Richtung Gehirn.
Anwendung:
Unter anderem zeigt sie gute Ergebnisse bei Augenerkrankungen.

Elektroakupunktur nach Dr. Voll (EAV)
Die EAV ist aus naturwissenschaftlicher Sicht therapeutisch und als Hinweisdiagnostik sehr gut geeignet Störungen, Fehlfunktionen oder Erkrankungen zu erkennen, ihnen vorzubeugen bzw. sie zu behandeln. Außerdem können wir oftmals mit ihrer Hilfe Aussagen über die individuelle Verträglichkeit von Substanzen und Stoffen oder zu möglichen Therapieblockaden machen.
Anwendung: Daher ist die EAV eine sinnvolle Ergänzung anderer Diagnose- und Therapieverfahren,
so z. B. der Akupunktur.

OrthomolekulareTherapie
Die orthomolekulare Medizin ist eine alternative medizinische Methode zur Vermeidung und Behandlung von Krankheiten.
Aus Sicht der orthomolekularen Medizin führt ein biochemisches Ungleichgewicht im Körper zu Krankheiten. Dieses Ungleichgewicht kann durch Hinzunahme von Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden.

Kinesiologie
Basis von Therapie und Diagnostik in der Kinesiologie ist der Muskeltest. Der Test ist ein Indikator zum Auffinden von Faktoren, die den Patienten schwächen.
Mit kinesiologischen Übungen kann Stress abgebaut, der Energiefluss aktiviert, die Selbstregulierungskräfte gefördert und das gesamte Energieniveau erhöht werden.
Anwendung: Austesten von Medikamenten, Hilfe bei Lernblockaden und Stress.

Kosten
Kosten
Die aufgeführten Therapien sind keine gesetzlichen Kassenleistungen.
Die Kosten sind von der privaten Krankenversicherung, Zusatzversicherung oder den Patienten selbst zu tragen.